home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- MEGACARD Version 0.40
- =====================
-
- MEGACARD.PRG ist das Steuerprogramm zur Verwaltung eines Karten-
- stapels, der von jedem Programmierer selbst in Form eines Lern-
- bzw. Expertensystems erstellt werden kann.
-
- - Zur Bedienung von MEGACARD :
- ============================
-
- MEGACARD Info
- Start System starten Startet den ( ausgewählten )
- Kartenstapel
- Erfolgt keine Auswahl, dann
- sucht das Programm 1.MAP im
- gleichen Verzeichnis.
-
- Stapel Stapel wählen Pfadauswahl des Kartenstapels
- per Fileselectbox
-
- Ersatzstapel w. Alternativpfad für einen Stapel
- wählen, wenn z.B. die Karten in
- verschiedenen Verzeichnissen /
- Laufwerken zu finden sind.
-
- Struktur zeigen Aufruf eines Bildes im PI? -
- Format. Wer eine Übersicht über
- seinen Kartenstapel braucht,
- kann ein Bild im PIC / PI? -
- Format zeichnen.
-
- Karte ansehen Auswahl einer ganz bestimmten
- Einzelkarte per Fileselectbox.
-
- Sonstiges Hilfen ruft diesen Text auf
-
- Texte anzeigen Anzeigen eines beliebigen Textes
- Auswahl per Fileselectbox
-
- Zum Desktop Beenden von MEGACARD
-
-
- - Zur Programmierung von Karten :
- ===============================
-
- Für einen Programmierer ist die Erstellung eines eigenen Karten-
- stapels ganz einfach, wenn einige Dinge beachtet werden. Jede
- Karte ist ein kompiliertes Programm, das in eine entsprechende
- Nummer mit der Extension .MAP umbenannt wird. Die Programmier-
- sprache selbst ist eigentlich egal. Wichtig ist nur, daß sie in
- der Lage ist, beim Beenden eines Programms einen Wert zu über-
- geben.
- In GFA-Basic z.B. erfolgt dies durch < QUIT(x) > , wobei x der
- Übergabewert ist, der von MEGACARD zur Weiterarbeit gebraucht
- wird.
- MEGACARD sucht bei < System starten > nach einem Programm mit
- dem Namen < 1.MAP >. Dieses muß, wie jedes andere Programm (MAP)
- des Kartenstapels, bei seiner Beendigung einen Wert zur Weiterver-
- zweigung zurückgeben. Jede Weiterverzweigung wird von MEGACARD
- durch den entsprechenden Rückgabewert ausgeführt. Dabei führt
- der Wert 0 zurück zu MEGACARD selbst.
- Wichtig ist, daß man sich vor der eigentlichen Programmierung des
- Stapels eine Übersicht mit allen Verzweigungen aufstellt. Ich
- selbst habe gute Erfahrungen gemacht, indem ich für jeden Haupt-
- zweig des Stapels Karten mit Hunderter-Nummern erstellt habe,
- in die von 1.MAP aus verzweigt wird.
-
- Beispiel :
-
- <---> 101.MAP <---> 102.MAP <---> 103.MAP ...
-
- MEGACARD <---> 1.MAP <---> 201.MAP <---> 202.MAP <---> 203.MAP ...
-
- <---> 301.MAP <---> 302.MAP <---> 303.MAP ...
-
- ...
-
- Natürlich lassen sich alle möglichen Querverzeigungen realisieren,
- wenn der entsprechende Wert der .MAP übergeben wird.
- Wir z.B. das Programm 303.MAP mit < QUIT(102) > beendet, ruft
- MEGACARD 102.MAP auf ...
-
-
- - Zum Einsatz von MEGACARD
- ========================
-
- MEGACARD dürfte für alle interessant sein, für die ein umfangreiches
- Expertensystem zu aufwendig ist. Einsatzmöglichkeiten bieten sich in
- jeder Art von Lernbereichen, in der Schule, privat oder in der Aus-
- bildung. Für jeden Bereich lassen sich relativ leicht eigene Karten-
- stapel erstellen, die sowohl als Lern- und Abfragesystem, als auch
- als Hilfeanleitung, Fehlersuchsystem u.a. benutzt werden können.
-
- Als Beispiel liegt ein Kartenstapel aus dem Bereich der Geschichte
- bei. Die Bilder, die von einigen Karten aus mit der rechten Maustaste
- aufgerufen werden können, fehlen noch. Sie können bis Herbst '91 bei
- mir angefordert werden.
- WICHTIG !!!
- Im Verzeichnis befindet sich GESCH_1.LZS, das erst mittels LHARC.TTP
- entpackt werden muß. Die entpackten Dateien benötigen knapp 800 KB,
- d.h., man braucht mindestens eine Diskette mit 10 Sektoren/Track !!!
- ===========
- Dieses Beispiel aus der Geschichte der Römer, Griechen und Ägypter er-
- hebt keinen Anspruch auf Perfektheit oder Vollständigkeit. Es ist nur
- ein erster Versuch mit einem größeren Kartenstapel. Mein Wunsch wäre,
- daß jeder Interessierte seine erstellten Kartenstapel an mich übersen-
- det. Ich werde alle Stapel zentral sammeln und wiederum auf Anfrage
- verteilen. So kämen viele Anwender zu verschiedenen Anwendungen und
- auch MEGACARD ließe sich besser weiterentwickeln.
-
-
- WICHTIG wichtig WICHTIG
- ===========================
-
- * MEGACARD müßte in jeder sinnvollen Auflösung laufffähig sein.
- Eine zusätzliche Bildschirmkarte, eine 16 MHz Erweiterung, der
- Einbau eines Emulators und die verschiedenste Peripherie ergaben
- bis jetzt keine Probleme. Das Programm ist auf allen zur Ver-
- fügung stehenden ST's / TT's verwendbar.
-
- * MEGACARD besteht aus MEGACARD.PRG und MEGACARD.HLP
- Das Programm ist Shareware, und darf nur komplett und unverändert
- ( beide Dateien zusammen ) weitergegeben werden. Eine Shareware-
- gebühr in Form von Kartenstapeln ist erwünscht, ein finanzieller
- Beitrag nicht verpflichtend.
-
- Alle Rechte liegen ausschließlich bei mir. ( siehe auch unten )
-
- * Der Kartenstapel GESCHICHTE 1 besteht aus vielen Einzelprogrammen,
- die ebenfalls Shareware sind. Auch sie dürfen nur komplett und un-
- verändert weitergegeben werden. Über einen finanziellen Beitrag
- würde ich mich sehr freuen, aber auch hier gilt das bereits oben
- erwähnte Tauschprinzip.
-
- SHAREWARE Shareware SHAREWARE Shareware SHAREWARE
- =========================================================
-
- Kontaktadresse :
-
- Walter Hermann
- Altstädterstr. 1a
- 8972 Sonthofen
-
-
-
-
-
- Auch wichtig :
- ==============
-
- Soweit möglich ist das Programm in den verschiedensten Rechner- und
- Zubehörkonfigurationen getestet worden. Trotzdem lassen sich Fehler
- leider nicht ausschließen. Eine Haftung für fehlerfreien Lauf in
- jedem Fall kann deshalb nicht übernommen werden.
-
-
-
-
-
-